Alltagsintegrierte Sprachförderung
Download
sofort
- Bereich:Kita
- Erscheinungstermin:01.10.2017
- Reihen:Mathematik & Naturwissenschaften, Religion & Ethik im Kindergarten, Kultur, Kunst & Musik, Sprachförderung, Bewegung, Gesundheit & Ernährung, Themenmappe Kita, Spielideen, Lernspaß, Förderimpulse, -
- Thema:Spezialthemen
Von Dr. Sabine Bunse, Katrin Domröse und Christiane Hoffschildt
Sprachförderung ist heute so relevant wie nie. Sie hat flächendeckend Eingang in die Konzepte und den Alltag der Kitas gefunden. Oft sind zwar die Grundsätze alltagsintegrierter Sprachförderung bekannt, es bleiben aber wichtige Fragen offen.
Dieser Beitrag möchte Ihnen ein praxisnaher Begleiter im Alltag sein und Sie bei der Durchführung alltagsintegrierter Sprachförderung unterstützen.
Sie richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die in der Kita oder in anderer vorschulischer Betreuung beschäftigt sind und gibt Ihnen einen Überblick über Inhalte und Besonderheiten alltagsintegrierter Sprachförderung, illustriert durch Beispiele und Tipps.
Zusätzlich haben wir u. a. praktischen Vorlagen für Sie erstellt, um Ihnen den Alltag - der, wie wir alle wissen, ohnehin schon voll genug ist - zu erleichtern.
Inhalt
1. Warum Sprachförderung?
2. Begrifflichkeiten: Alltagsintegriert oder alltagsorientiert? Sprachförderung oder Sprachbildung?
2.1 Veränderung der Vorgehensweise: Von der Kleingruppe zur Alltagsorientierung
2.2 Förderung vs. Bildung
2.3 Orientierung vs. Integration
2.4 Das Stufen Modell
3. Sprachförderung im Kita-Alltag - Anspruch und Wirklichkeit
3.1 Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
3.2 Sprachförderstrategien
3.3 Beispiele für den Einsatz von Sprachförderstrategien im Kita-Alltag
3.4 Reflexionsbogen für das sprachliche Grundverhalten
3.5 Sprachförderung obwohl die Kinder noch nicht sprechen können? Alltagsorientierte Sprachförderung bei U3-Kindern
4. Alltagsintegrierte Sprachförderung - auch das noch?
4.1 Sprachförderung nicht lieber delegieren?
4.2 Sprachförderung im Kontext von Bildungsgrundsätzen bzw. -leitlinien
4.3 Sprachbeobachtung
5. Anregungen zur alltagsintegrierten Sprachförderung
5.1 Gruppenaktivitäten
5.2 Sprachförderung durch Musik und Bewegung
5.3 Sprachförderung im Rollenspiel
5.4 Sprachförderung als Interaktion mit Gleichaltrigen
6. Konkrete Beispiele für alltagsintegrierte Sprachfördergespräche nach Bildungsbereichen
6.1 Werteorientierung, Religiosität und Sinnsuche
6.2 Emotionalität, soziale Beziehungen und gelingendes Zusammenleben
6.3 Sprache und Literacy
6.4 Medien
6.5 Mathematik
6.6 Umwelt, Naturwissenschaften und Technik
6.7 Ästhetik und Kunst
6.8 Musik, Rhythmik und Tanz
6.9 Bewegung und Sport
6.10 Gesundheit
6.11 Lebenspraxis
6.12 Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Geschichte
6.13 Demokratie und Politik
7. Elternarbeit in der Sprachförderung
7.1 Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Partnerschaft
7.2 Zusammenarbeit mit den Eltern in der Sprachförderung
7.3 Elternarbeit in der Förderung bilingualer und multilingualer Kinder
8. Wenn mehr als Sprachförderung notwendig ist ...
8.1 Sprachstörungen
8.2 Sprachtherapie
Anhang:
* Tabelle »Sprachliche Entwicklungsschritte«
* Literaturverzeichnis
Sprachförderung ist heute so relevant wie nie. Sie hat flächendeckend Eingang in die Konzepte und den Alltag der Kitas gefunden. Oft sind zwar die Grundsätze alltagsintegrierter Sprachförderung bekannt, es bleiben aber wichtige Fragen offen.
Dieser Beitrag möchte Ihnen ein praxisnaher Begleiter im Alltag sein und Sie bei der Durchführung alltagsintegrierter Sprachförderung unterstützen.
Sie richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die in der Kita oder in anderer vorschulischer Betreuung beschäftigt sind und gibt Ihnen einen Überblick über Inhalte und Besonderheiten alltagsintegrierter Sprachförderung, illustriert durch Beispiele und Tipps.
Zusätzlich haben wir u. a. praktischen Vorlagen für Sie erstellt, um Ihnen den Alltag - der, wie wir alle wissen, ohnehin schon voll genug ist - zu erleichtern.
Inhalt
1. Warum Sprachförderung?
2. Begrifflichkeiten: Alltagsintegriert oder alltagsorientiert? Sprachförderung oder Sprachbildung?
2.1 Veränderung der Vorgehensweise: Von der Kleingruppe zur Alltagsorientierung
2.2 Förderung vs. Bildung
2.3 Orientierung vs. Integration
2.4 Das Stufen Modell
3. Sprachförderung im Kita-Alltag - Anspruch und Wirklichkeit
3.1 Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
3.2 Sprachförderstrategien
3.3 Beispiele für den Einsatz von Sprachförderstrategien im Kita-Alltag
3.4 Reflexionsbogen für das sprachliche Grundverhalten
3.5 Sprachförderung obwohl die Kinder noch nicht sprechen können? Alltagsorientierte Sprachförderung bei U3-Kindern
4. Alltagsintegrierte Sprachförderung - auch das noch?
4.1 Sprachförderung nicht lieber delegieren?
4.2 Sprachförderung im Kontext von Bildungsgrundsätzen bzw. -leitlinien
4.3 Sprachbeobachtung
5. Anregungen zur alltagsintegrierten Sprachförderung
5.1 Gruppenaktivitäten
5.2 Sprachförderung durch Musik und Bewegung
5.3 Sprachförderung im Rollenspiel
5.4 Sprachförderung als Interaktion mit Gleichaltrigen
6. Konkrete Beispiele für alltagsintegrierte Sprachfördergespräche nach Bildungsbereichen
6.1 Werteorientierung, Religiosität und Sinnsuche
6.2 Emotionalität, soziale Beziehungen und gelingendes Zusammenleben
6.3 Sprache und Literacy
6.4 Medien
6.5 Mathematik
6.6 Umwelt, Naturwissenschaften und Technik
6.7 Ästhetik und Kunst
6.8 Musik, Rhythmik und Tanz
6.9 Bewegung und Sport
6.10 Gesundheit
6.11 Lebenspraxis
6.12 Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Geschichte
6.13 Demokratie und Politik
7. Elternarbeit in der Sprachförderung
7.1 Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne einer Partnerschaft
7.2 Zusammenarbeit mit den Eltern in der Sprachförderung
7.3 Elternarbeit in der Förderung bilingualer und multilingualer Kinder
8. Wenn mehr als Sprachförderung notwendig ist ...
8.1 Sprachstörungen
8.2 Sprachtherapie
Anhang:
* Tabelle »Sprachliche Entwicklungsschritte«
* Literaturverzeichnis
Artikelnummer | ED-7529 |
---|---|
Produktform | pdf / doc |
Thema | Spezialthemen |
Ausgabe | 12 |
Nr. des Beitrages | 1 |
Autor | Von: Dr. Sabine Bunse, Katrin Domröse und Christiane Hoffschildt |
Erscheinungstermin | 01.10.2017 |
Seitenzahl | 80 |
Reihen | Mathematik & Naturwissenschaften, Religion & Ethik im Kindergarten, Kultur, Kunst & Musik, Sprachförderung, Bewegung, Gesundheit & Ernährung, Themenmappe Kita, Spielideen, Lernspaß, Förderimpulse, - |
Objekt-Nummer | KIT |
Objekt-Ausgabe | KKM, RE, MN, SF, BGE, THK, KIB |
Eigene Bewertung schreiben