Peerbeziehungen in den ersten Lebensjahren (inkl. Checkliste)
Download
sofort
- Bereich:Kita
- Erscheinungstermin:01.03.2017
- Reihen:-, Praxishandbuch Elementarpädagogik, Grundschule
- Thema:Wissenschaft: Entwicklungspsychologie
Von: Prof. Dr. Wiebke Wüstenberg
Inhalt
1. Einleitung und Begriffsklärung
2. Die Bedeutung der Peerbeziehungen für die Entwicklung des Kindes
2.1 Wie unterscheiden sich Peerbeziehungen von anderen Beziehungen?
2.2 Ab wann sind Gleichaltrige interessant und wie wird dieses Interesse ausgedrückt?
2.3 Welche gemeinsamen Spiele und Aktionen werden unter Kleinkindern entwickelt?
3. Die Rolle des gemeinsamen »Als-ob-Spiels« unter Peers
3.1 Das »Als-ob-Spiel« beginnt im Einzelspiel
3.2 Sich gemeinsam in der fiktiven Welt des kooperativen Symbolspiels bewegen
3.3 Gruppendynamik erkennen
4. Ein anderer Blick: Die Gruppe, die »Kultur der Kinder« und der toddler style
4.1 Entstehung einer »Kultur der Kinder«
4.2 Der toddler style von Ein- und Zweijährigen
4.3 Eigenständig organisierte Gruppenspiele: Bewegungslust und Fröhlichkeitskonzerte
5. Mitgefühl, Hilfe und Trost unter Kleinkindern
6. Was hilft Kindern, in der Kita-Gruppe gut zu landen?
6.1 Beziehungsorientierung als Einrichtungskultur
6.2 Raumgestaltung, Materialangebote und Alltagsgestaltung als Basis für
Spiel und Spaß unter Peers
7. Literatur
Inhalt
1. Einleitung und Begriffsklärung
2. Die Bedeutung der Peerbeziehungen für die Entwicklung des Kindes
2.1 Wie unterscheiden sich Peerbeziehungen von anderen Beziehungen?
2.2 Ab wann sind Gleichaltrige interessant und wie wird dieses Interesse ausgedrückt?
2.3 Welche gemeinsamen Spiele und Aktionen werden unter Kleinkindern entwickelt?
3. Die Rolle des gemeinsamen »Als-ob-Spiels« unter Peers
3.1 Das »Als-ob-Spiel« beginnt im Einzelspiel
3.2 Sich gemeinsam in der fiktiven Welt des kooperativen Symbolspiels bewegen
3.3 Gruppendynamik erkennen
4. Ein anderer Blick: Die Gruppe, die »Kultur der Kinder« und der toddler style
4.1 Entstehung einer »Kultur der Kinder«
4.2 Der toddler style von Ein- und Zweijährigen
4.3 Eigenständig organisierte Gruppenspiele: Bewegungslust und Fröhlichkeitskonzerte
5. Mitgefühl, Hilfe und Trost unter Kleinkindern
6. Was hilft Kindern, in der Kita-Gruppe gut zu landen?
6.1 Beziehungsorientierung als Einrichtungskultur
6.2 Raumgestaltung, Materialangebote und Alltagsgestaltung als Basis für
Spiel und Spaß unter Peers
7. Literatur
Artikelnummer | ED-7227 |
---|---|
Produktform | pdf / doc |
Thema | Wissenschaft: Entwicklungspsychologie |
Ausgabe | 01 |
Nr. des Beitrages | 1 |
Autor | Von: Prof. Dr. Wiebke Wüstenberg |
Erscheinungstermin | 01.03.2017 |
Seitenzahl | 22 |
Reihen | -, Praxishandbuch Elementarpädagogik, Grundschule |
Objekt-Nummer | KIT |
Objekt-Ausgabe | EPF, KIB |
Eigene Bewertung schreiben